Franz, Marie-José und ich in Léogâne

0 Kommentare

das frischgemalte Schild des Pro Haiti Projekts. Es wir hier ein Ausbildungs- und Produktionszentrum gebaut.
Die Baustelle
Franz und Marie-Josée in der prallen Sonne Haitis
Die Bauarbeiter arbeiten sehr hart und motiviert an der Konstruktion des ersten Gebäudes

Die Köchin in ihrem Reich. Sie kocht mittags das Essen für alle Bauarbeiter und auch für Marie-José und Franz.
Ein neugieriger Zuschauer im Schatten der Steine

Strand und Karibikfeeling :)

0 Kommentare

ein kleiner Privatstrand einiger Freunde noerdlich von Port-au-Prince...

Die Farbe des Wassers ist unglaublich, und es ist im Januar waermer als das Mittelmeer im August!

Ayiti (= Haiti) bedeutet in der Sprache der indigenen Ureinwohner "bergiges Land", es ist unschwer zu erkennen wieso :)

deutsch-haitianisches Kulturinstitut

0 Kommentare

.



Das ist eine ehemalige Praesidentenresidenz in Port-au-Prince, erbaut 1912. Seit 22 Jahren beherbergte sie das Goetheinstituts Haitis. Waehrend des Erdbebens vor einem Jahr wurde dieses Haus teilweise zerstoert. Mein Gastgeber, Jacques Joachim, befand sich waehrend des Erdbebens im Haus.

Group d'Action au Developpement de la Grand'Anse

0 Kommentare

Einige Mitglieder des Comite Exicutif der GRADEGA und ich im Oasis, wo wir ein bisschen getanzt und ganz viel ueber Politik, Gesellschaft, NGOs, Dezentralisierung, Bier und haitianische Musik diskutiert haben :). Die GRADEGA ist eine kleine von Haitianianern aus Jeremie gegruendete Organisation, die versucht, ihr Land Stueck fuer Stueck ein bisschen voran zu bringen. Und die Ideen hierfuer kommen ausnahmsweise nicht von Auslaendern, sondern von Leuten, die die Situation vor Ort wirklich kennen, weil sie mit ihr aufgewachsen sind. Das ist eine sehr interessante Abwechslung :)

Davidson & mwen

0 Kommentare

.

Silvester - Feliz ano novo!

0 Kommentare

 '
Irma Lorena, Adorema und Neuza mit unseren supercoolen Silvesterhueten
und ich mittendrin :)

Pere Raymond, ich und unsere "Soup Joumou". Das ist eine Art Kuerbissuppe, die traditionell am 1. Januar in Haiti gegessen wird. Sie erinnert an die Unabhaengigkeit Haitis von Frankreich am 1. Januar 1804. Die "Soup Joumou" war allein den Kolonialherren vorbehalten und deswegen wird heute das Ende der Kolonialherrschaft ueber Haiti damit gefeiert, dass alle Haitianer diese Suppe essen.

Geburzeltag :)

2 Kommentare


Meine Nachbarn im Foyer Culturel

Die Gemeinde hat sich unheimlich viel Muehe gegeben ein kleines Fest zu organisieren!

Ich habe den Kindergartenkindern in den letzten Monaten ein paar Saetze Englisch beigebracht. Zu meinem Geburtstag haben sie mir dann als kleines Dankeschoen auch auf Englisch gratuliert.: UNGLAUBLICH SUESS!

Jamesca und ich beim Geburtstagskuchenanschneiden. Sie ist 13 geworden :)